Der Wissenschaftliche Beirat der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

Wissenschaftliche Begleitung der Auslandsschularbeit

Expertinnen und Experten von 13 verschiedenen Hochschulen und Instituten beraten die ZfA vor allem in Fragen der Qualitätsentwicklung im schulischen, unterrichtlichen und prüfungsbezogenen Bereich, der Didaktik und Unterrichtsmethodik sowie im Bereich der Inklusion. Die Beiratsmitglieder werden jeweils für drei Jahre berufen.

Im Januar 2021 wurde Frau Professorin Bettina Amrhein zur Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirats, Universität Bielefeld, und Herr Assoc. Professor Michael Schart, Keio Universität Tokio, zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats verstehen sich als Ansprechpartner in allen aktuellen Fragen, die vor allem die Qualität des Unterrichts, seine Planung und Evaluation betreffen. Sie bringen dazu ihre Kompetenzen in vielfältigen Forschungsfeldern auf unterschiedlichen Ebenen der schulischen Arbeit ein. Ein aktives Engagement in sämtlichen Bereichen des Auslandsschulwesens wird nicht nur von der ZfA, sondern auch von Seiten des Beirates gewünscht.

In zwölf Themenschwerpunkten identifizierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit ZfA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die jeweiligen Arbeitsschwerpunkte.

Themenschwerpunkt der BeiratsarbeitBeiratsmitglieder
Didaktik/Methodik des DaF-Unterrichts
• Grundlagen
• Lehrwerkarbeit und Materialeinsatz
• Aufgabenorientierung und komplexe Lernsituationen
• Literatur im DaF-Unterricht
• Interkulturelles Lernen
• Mehrsprachigkeit

Dr. Achim Althaus, TestDaF-Institut

Prof. Dr. Hermann Funk, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prof.'in Dr. Karin Kleppin, Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Jörg Roche, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof.'in Dr. Nicole Marx, Universität zu Köln

Kompetenzorientierung, Curriculumentwicklung und interne Evaluation des DaF-Unterrichts
• Unterstützung der Rahmenplan-Umsetzung – Entwicklung von exemplarischen konkretisierenden Materialien
• Vom Rahmenplan zu Schulinternen Arbeitsplänen
• Qualitätsentwicklung im DaF-Bereich: Vergleichsarbeiten und interne Evaluationsvorhaben auf Schul- und regionaler Ebene (reg. Netzwerke)
Prof.'in Dr. Karin Kleppin, Ruhr-Universität Bochum
DaF, DaZ, DaM - Spezifik des (Fremd-) Sprachenerwerbs an Deutschen Schulen im Ausland und an Schulen mit einem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache
• Vermittlung der Grundlagen des Lehrens und Lernens von Deutsch
• Frühes Deutsch
• Diagnostik, Differenzierung und Fördermaßnahmen
• Sprachliche und kulturelle Vielfalt: Perspektiven für die Entwicklung des Lehrens und Lernens von Deutsch

Prof.'in Dr. Karin Kleppin, Ruhr-Universität Bochum

Prof.'in Dr. Gabriele Kniffka, Pädagogische Hochschule Freiburg

Prof. Dr. Jörg Roche, Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof.'in Dr. Nicole Marx, Universität zu Köln

Deutschsprachiger Fachunterricht (DFU) und Berufsorientiertes Fremdsprachenlernen
• Varietäten des Sprachgebrauchs: Umgangssprache, Bildungssprache, Fachsprache
• Lernplattform
• Schlüsselkompetenzen
• Berufssprachliche Varianten

Prof. Dr. Hermann Funk, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prof.'in Dr. Gabriele Kniffka, Pädagogische Hochschule Freiburg

Prof.'in Dr. Nicole Marx, Universität zu Köln

DSD, Prüfen und Testen, Abschlüsse und Zertifikate
• Das Deutsche Sprachdiplom der KMK (DSD) - allgemein
DSD in Deutschland
• Länderspezifisches DSD (u.a. Frankreich, Ungarn)
DSD PRO
• Prüfen und Testen
• Abschlüsse und Zertifikate

Dr. Achim Althaus, TestDaF-Institut

Prof.'in Dr. Karin Kleppin, Ruhr-Universität Bochum

Prof.'in Dr. Gabriele Kniffka, Pädagogische Hochschule Freiburg

Prof. Dr. Jörg Roche, Ludwig-Maximilians-Universität München

Digitalisierung
• Lehren und Lernen mit digitalen Medien
• Schul- und Unterrichtsentwicklung im Kontext digitaler Transformationen
• Schulleitungshandeln unter den Bedingungen des digitalen Wandels
• Pädagogische Medienkoordination und Qualitätsentwicklung
N.N.
Fortbildung / Personalentwicklung
• Auswahl und Qualifizierung von Personal
• Fortbildung für Funktionsträger
• Fortbildung für vermittelte Lehrkräfte (ohne Koordinationsfunktion)
• Fortbildung für Ortslehrkräfte
• Fortbildung für Fachberater
• Auslandspraktika für Lehramtsstudenten
DSD GOLD DaF

Dr. Achim Althaus, TestDaF-Institut

Prof. Dr. Hermann Funk, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Pädagogische Hochschule Zug

Prof.'in Dr. Karin Kleppin, Ruhr-Universität Bochum

Prof.‘in Dr. Gabriele Kniffka, Pädagogische Hochschule Freiburg

Prof. Dr. Jörg Roche, Universität München

Prof.'in Dr. Nicole Marx, Universität zu Köln

Qualitätsmanagement - PQM
BLI
• Bilanzbesuch
• Prozessbegleiter
• EvaDaF--Evaluation Deutsch als Fremdsprache
• Pädagogisches Qualitätsmanagement für das Deutsche-Sprachdiplom-Programm (EvaDaF--Evaluation Deutsch als Fremdsprache)
• QueS
• Führen und Leiten
Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber, Pädagogische Hochschule Zug
Inklusion
• Diagnostik
• Binnendifferenzierung
• Terminologien
• Fördermaßnahmen
• Qualifizierung von Lehrkräften
Prof.‘in Dr. Bettina Amrhein
Betriebswirtschaftliches Dienstleistungsmanagement
• Strategisches und operatives Management Schulen
• Rechnungslegung in Schulen
• Controlling, Marketing
N.N.
Studien- und Berufsberatung
• Beratung im Vorfeld von Berufs- und Studienentscheidung
• Entwicklungen im Hochschulbereich (Reformen, Hochschulzulassung, Internationales etc.)
N.N.
Grundsätzliches
• Kooperation zwischen Hochschulen und ZfA

Dr. Achim Althaus, TestDaF-Institut

Prof. Dr. Hermann Funk, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Seitenfunktionen

Stand 14.03.2018