PASCH-Schulleitungstagung in Rom

50 Jahre Deutsches Sprachdiplom (DSD), 25 Jahre DSD in Italien und dazu noch fünf neue PASCH-Schulen: Anlass für die PASCH-Schulleitungen zum Tagen und zum Feiern!

Auf Einladung der Deutschen Botschaft, der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), sowie des Goethe-Instituts kamen die Schulleitungen und die verantwortlichen Deutschlehrkräfte der italienischen PASCH-Schulen am 19. April in Rom zusammen. Sie diskutierten die Möglichkeiten einer verstärkten Zusammenarbeit und die Herausforderungen für die nächsten Jahre. Zum PASCH-Netzwerk gehören die von der ZfA geförderten DSD-Schulen, Deutsch-Profil-Schulen und Deutschen Auslandsschulen sowie die vom Goethe-Institut betreuten FIT-Schulen.

PASCH-Schulleitungstagung in Rom

Bild / Video 1 von 5

Gruppenbild der Teilnehmenden mit Botschafter Dr. Lucas in der Villa Almone Gruppenbild der Teilnehmenden mit Botschafter Dr. Lucas in der Villa Almone Quelle: Deutsche Botschaft Rom

In ihren Grußworten betonten Maria Adebahr, Ständige Vertreterin des deutschen Botschafters, Paola Frassinetti, Staatssekretärin im italienischen Bildungsministerium MIM (Ministero dell’Istruzione e del Merito), Karin Ende, Leiterin der Spracharbeit des Goethe-Instituts in Rom, sowie Davut Bilan, Regionalreferent der ZfA, die besondere Bedeutung der deutschen Sprache für den persönlichen und beruflichen Werdegang der jungen Menschen.

DSD verändert Leben

DSD- und DAAD-Alumna Carolina Zanchi beschrieb, wie sehr das DSD-Diplom und das Studium der Patholinguistik an der Universität Potsdam, für das sie ein DAAD-Vollstipendium erhalten hatte, ihr persönliches und berufliches Leben verändert haben Die Stärken der italienischen DSD-Schulen seien die motivierten Deutschlehrkräfte, die Begegnungsmöglichkeiten mit der deutschen Kultur über die (Studien)-Reisen, Sommercamps und Wettbewerbe wie Jugend debattiert. DAAD-Stipendiat und Medizinstudent Giuseppe Candela erklärte: "Dank des PASCH-Netzwerks und des DSD-Programms konnte ich in Deutschland Medizin studieren, zu mir selbst finden und meinen Traum verwirklichen."

Mehr als nur Sprachprüfungen

Karin Ende und ZfA-Fachberaterin für Deutsch Gabriele Volgnandt gaben einen Einblick in die zahlreichen Projekte und Programme für Schülerinnen und Schüler, die weit über die eigentlichen Sprachprüfungen hinausgehen, so beispielsweise Wettbewerbe, Projekte und Sprachaufenthalte. Gabi Elmer, Leiterin des DAAD-Büros in Rom, sowie Josephine Löffler vom Büro VIAVAI für den deutsch-italienischen Jugendaustausch stellten ihre Informationsangebote für Jugendliche, zu denen Praktika, Austauschprogramme, Stipendien, etc. gehören vor.

Willkommen im PASCH-Netzwerk

Die fünf neuen PASCH-Schulen erhielten vom deutschen Botschafter Dr. Hans-Dieter Lucas, die PASCH-Plaketten überreicht, die ihre Zugehörigkeit zum weltumspannenden Netzwerk "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH) nach außen dokumentieren.

Quelle: Gabriele Volgnandt, Fachberaterin für Deutsch in Rom

Seitenfunktionen

Stand 22.05.2024