Mitbestimmung praktizieren: Überregionales SV-Treffen in Brasilien

Die demokratische Arbeit von Schülervertretungen zu stärken: Das war das Ziel eines Treffens von Schülersprecherinnen und -sprechern sechs Deutscher Auslandsschulen aus Argentinien, Brasilien und Uruguay am Colégio Visconde de Porto Seguro in São Paulo.

Demokratie leben und Mitbestimmung praktizieren: Das erste überregionale, von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) geförderte Treffen der Schülervertretungen Deutscher Auslandsschulen aus Argentinien, Uruguay und Brasilien fand vom 18. bis zum 20. März in São Paulo statt. Es zielte darauf ab, die demokratische Arbeit der Schülervertretungen an deutschen Schulen in der Region zu stärken. Die Schülervertretungen gestalteten ihr Programm vollständig selbst, während Verbindungslehrkräfte und die gastgebende Schule, das Colégio Visconde de Porto Seguro Morumbi, bei der Organisation des Treffens unterstützten.

Grundlage zur zukünftigen Zusammenarbeit

Die teilnehmenden Schülersprecherinnen und -Sprecher arbeiteten in Workshops und Diskussionsrunden intensiv zusammen. Themenschwerpunkte waren dabei Kriterien für demokratische Schülervertretungen, Partizipation und Engagement, Projektmanagement, Interkulturalität und effektive Kommunikation. Dabei erwarben die Teilnehmenden nicht nur notwendige Fähigkeiten für diese demokratische Arbeit, sondern schufen eine gemeinsame Grundlage für die zukünftige Zusammenarbeit.

Schülervertretungen stärken

Die jungen Leute tauschten sich über erfolgreiche Projekte aus, die als Inspiration und Modell für zukünftige Initiativen dienen können. Besonders im Fokus stand dabei die Diskussion über Kriterien für effektive und demokratische Schülervertretungen. Dies nahmen Schülervertretungen von einigen der teilnehmenden Schulen gleich zum Anlass, um ihre Statuten und Organisationen entsprechend zu überarbeiten. Das Treffen bot auch eine Plattform zur Vorbereitung der Kandidatinnen und Kandidaten für die internationale Schülervertretung Deutscher Auslandsschulen, ein Schritt, der die Bedeutung der Veranstaltung für die weitere Vernetzung und Stärkung der Schülervertretungen unterstreicht.

"Dieses Pilotprojekt markiert den Beginn einer hoffentlich langen Tradition solcher Treffen, um das Netzwerk und die demokratische Arbeit der Schülervertretungen zu stärken. Dies ist notwendig, um die internationale Gemeinschaft der Deutschen Auslandsschulen weiter zu festigen und zu fördern", bilanzierten die Schülervertretungen.

Quelle: Dana Dominique Bertram, Ortslehrkraft und Verbindungslehrerin der Schülervertretung am Colégio Visconde de Porto Seguro, São Paulo, Brasilien

Seitenfunktionen

Stand 22.05.2024