Deutsche Auslandsschulen: Talente fördern, Werte vermitteln

"Schüler bauen weltweit Brücken": So heißt der Wettbewerb der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), der schon seit 2007 alle zwei Jahre für die Deutschen Auslandsschulen in aller Welt ausgeschrieben wird. Bei der Preisverleihung am 13. Mai in Berlin konnte sich in diesem Wettbewerbsjahr die Deutsche Schule der Borromäerinnen Kairo über den mit 60.000 Euro dotierten ersten Platz freuen. 

"Unsere Deutschen Auslandsschulen sind weit mehr als Orte der Bildung", betonte Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), bei der feierlichen Preisverleihung im Berliner Haus der Deutschen Wirtschaft. "Sie sind kulturelle Botschafter, Brückenbauer und strategische Partner der deutschen Wirtschaft weltweit. Wo deutsche Unternehmen aktiv sind, schaffen die Schulen vor Ort ein Stück vertraute Heimat - und ein Netzwerk, das Talente fördert, Vertrauen schafft und Werte vermittelt."

Insgesamt 27 Deutsche Auslandsschulen hatten sich an dem Wettbewerb mit sehr engagierten Projekten beteiligt. Neben den vier Bestplatzierten konnten sich weitere Schulen über Exzellenz- und Sonderpreise freuen.

Innovationskraft und soziales Engagement

"Der DIHK-Wettbewerb bietet dem gesamten Auslandsschulwesen eine hervorragende Gelegenheit, die Leistungsfähigkeit, die Innovationskraft aber auch das beeindruckende soziale Engagement der Schülerinnen und Schüler der Deutschen Auslandsschulen einem hochrangig besetzten Publikum aus Politik und Wirtschaft zu präsentierten", erklärte Heike Toledo, Leiterin der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA).

DIHK-Wettbewerb

Bild / Video 1 von 4

Gruppenbild aller Schülerinnen und Schüler Die Deutsche Schule der Borromäerinnen in Kairo überzeugte mit einem außergewöhnlichen Sozialprojekt und holte den ersten Platz Quelle: DIHK / Nils Hasenau

Sehr spannend und ganz ruhig wurde es im Saal, als schließlich die Preisträgerschulen bekanntgegeben wurden. Kurze Filme ermöglichten es dem Publikum, in die einzelnen Beiträge einzutauchen. Die anwesenden Schülerinnen und Schüler erläuterten in hervorragendem Deutsch ihre Projekte. Großen Jubel gab es bei den Schülerinnen der Deutschen Schule der Borromäerinnen Kairo, die in ihrem "Moqattam-Projekt" langfristig Kinder aus der Kairoer Müllstadt mit Spiel- und Lernangeboten sowie ganz viel persönlicher Wärme und Freundschaft unterstützen. An zwei Tagen pro Woche kommen die Kinder aus der Müllstadt an die Deutsche Schule und erfahren so eine Zukunftsperspektive.

DIHK vergibt 120.000 Euro Preisgelder

Platz 2 mit 40.000 Euro ging an das Gemeinschaftsprojekt der Internationalen Deutschen Schule Brüssel und der Deutschen Schule London für ihre "Gemeinsame internationale digitale Fachoberschule".

Den dritten Platz mit je 10.000 Euro teilen sich die Deutsche Schule Stiehle Cuenca für ihren Wettbewerbsbeitrag "Kleine Wissenschaftler mit großen Ideen forschen" und die Deutsche Schule Lissabon mit ihrem Projekt "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)".

Exzellenz-/Sonderpreise gingen an die Deutsche Schule Alexander von Humboldt in Lima, die Deutsche Berufsschule Hongkong und die German International School New York.

Die vier Siegerprojekte stellen wir Ihnen in Kürze hier ausführlich vor. Weitere Informationen zu den Wettbewerbsbeiträgen und zu den erfolgreichen Deutschen Auslandsschulen finden Sie hier.

Quelle: DIHK-Website

Seitenfunktionen

Stand 16.05.2025